Pull Down

Latzug

Für eine stabile Schulter-Nacken-Partie und ein breites Kreuz.

Der breite Rückenmuskel ist der flächen- größte Muskel des Menschen. Gut trainiert, unterstützt er eine aufrechte Haltung, eine stabile Lendenwirbelsäule und entlastet die Schulter-Nacken-Partie. Ausserdem sorgt er für die begehrte Optik eines breiten, V- förmigen Kreuzes.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Beinbeuger

Leg curl

Auch hier gilt: straffere Oberschenkel, weniger Knieschmerzen oder ein höherer Kalorienumsatz durch das Training der großen Beinmuskulatur.

Hier wird primär die hinteren Oberschenkelmuskeln aus Beinbizeps, Halbsehnenmuskel und Plattsehnenmuskel (m. biceps femoris, m. semitendinosus) trainiert.

Wer seine hintere Oberschenkelmuskulatur stärken möchte, sollte sie gezielt trainieren. Eine gut trainierte hintere Oberschenkelmuskulatur stabilisiert das Knie und schützt es im Alltag vor Überlastung und Verletzungen.

Vor allem bei Frauen ist die hintere Oberschenkelmuskulatur oft relativ schwach ausgeprägt. Auch bei Verletzungen, Arthrose oder Rückenbeschwerden empfiehlt es sich durch Training diese Muskulatur auf Vordermann zu bringen. Denn eine starke Beinbeugermuskulatur trägt zu einer gesunden Körperhaltung bei.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Brustpresse

Chest press

Für eine ansprechende Optik, eine aufrechte Haltung, die Straffung der Brust oder Stabilisation des Schultergürtels.

Bankdrücken ist die klassische Übung zur Stärkung der Brustmuskeln. Die Brustpresse trainiert primär den großen und kleinen Brustmuskel.

Die Brustmuskeln (m. pectoralis major et minor) sind dafür zuständig, die Arme an den Körper zu ziehen, zu drehen und nach vorne zu führen. Sie stabilisieren das Schultergelenk und sind bei vielen Bewegungen des täglichen Lebens beteiligt, zum Beispiel beim Heben und Tragen.

Zusätzlich stabilisiert die Brustmuskulatur den Rumpf und trägt zusammen mit der Rückenmuskulatur zu einer gesunden Körperhaltung bei.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 -40 Sekunden

Butterfly Reverse

Eine aufrechte Haltung, ein gestärkter Rücken oder die begehrte Optik einer V-Form im Oberkörper – dieses Gerät unterstützt Sie dabei.

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, neigt zu einem runden Rücken und hängenden Schultern. Durch gezieltes Krafttraining der Rückenmuskulatur können Betroffene dieser Entwicklung entgegenwirken oder frühzeitig vorbeugen. Um eine gerade Körperhaltung zu unterstützen, eignet sich diese Übung hervorragend.

Hier werden gezielt die obere Rückenmuskulatur trainiert. Dieser ist dafür zuständig, die Arme zu heben und nach hinten zu führen und stabilisiert die Schultern. Wer viel am Schreibtisch sitzt, sollte diesen Muskel besonders trainieren, um eine vorgebeugte Haltung und Verkürzungen im Brustbereich zu verhindern.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Rudern

Seated row

Eine aufrechte Haltung, ein gestärkter Rücken oder die begehrte Optik einer V-Form im Oberkörper.

Mit dem Rudergerät werden die obere Rücken- und Schulter- muskulatur trainiert. Die Rücken- und Schultermuskulatur (m. trapezius, m. biceps brachii, m. latissimus dorsi, m. deltoideus) bildet den Gegenspieler der Brustmuskulatur und ist dafür verantwortlich, die Arme heranzuziehen.

Ist sie kräftig ausgeprägt, trägt sie zu einer aufrechten Haltung bei.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Bauchbeuger

Abdominal Crunch

Ein kräftiger Rumpfbereich, eine bessere Körperhaltung oder die Vorbeugung von Haltungsschäden.

Der Bauchbeuger trainiert alle drei Gruppen der Bauchmuskeln (m. rectus abdominis). Die Bauchmuskulatur bewegt und stützt den gesamten Oberkörper. Ist sie kräftig ausgeprägt, bewegen wir uns im Alltag mit mehr Schwung. Viele Dinge des täglichen Lebens, wie Treppensteigen, Aussteigen aus dem Auto oder Heben, werden leichter.

Für eine gute Haltung und reibungslose Bewegungen sind die Bauchmuskeln genauso wichtig wie die Rückenmuskeln. Denn selbst ein starker Rücken schmerzt erst dann nicht mehr, wenn auch der Bauch gut trainiert ist.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Abduktor

Ein stabiler Gang oder ein wohlgeformtes Gesäß wird durch diese Übung unterstützt.

Abduktoren Training wird im Krafttraining häufig vernachlässigt, obwohl es die wichtige Gesäß- und Hüftmuskulatur stärkt und damit zu einem stabilen Stand beiträgt. Ein instabiler Gang ist oft Ursprung von Rücken- und Gelenkbeschwerden. 

Mit diesem Gerät kann die gesamte Muskelgruppe der Beinabduktoren effektiv trainiert werden.

Dieses Gerät trainiert die äußere Muskelgruppe am Oberschenkel und sorgt damit für ein wohlgeformtes seitliches Gesäß. Gut trainiert, stabilisieren diese Muskeln das Becken beim Gehen und Laufen und können Verletzungen verhindern.

  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden
  • Belastungsdauer
    50 - 60 Sekunden
  • Pause
    30 - 40 Sekunden

Rückenstrecker

Back extension

Ein schmerzfreier Rücken, eine bessere Körperhaltung oder eine Vorbeugung von Haltungsschäden

Die Rückenstrecker (m. erector spinae), eine Muskelgruppe auf beiden Seiten der Wirbelsäule, helfen beim Aufrichten und Strecken sowie bei der Rotation und Seitneigung der Wirbelsäule.

Eine Kräftigung der Rückenstrecker wird von Ärzten und Physiotherapeuten häufig als Therapie bei Rückenproblemen empfohlen. Die Hauptursache vieler Rückenleiden liegen in einer verkümmerten Rückenmuskulatur und in langjährigen Fehlhaltungen. Betroffen sind dabei meistens die Bandscheiben, aber auch die Wirbelkörper und Wirbelgelenke. Eine Kräftigung der Muskulatur hilft dabei, Rückenbeschwerden vorzubeugen und zu lindern.


Freie Geräte

Ergänzend zum Gerätezirkel bieten stehen Ihnen zusätzlich folgende Geräte zur Verfügung:

Rotator

Für einen kräftigen Rumpfbereich, eine bessere Körperhaltung oder die Vorbeugung von Haltungsschäden:

Der Rotator trainiert die waagerechte Rumpfmuskulatur und die seitlichen Bauchmuskeln.

Beinpresse

Für straffe Oberschenkel, definierte Beine oder weniger Knieschmerzen:

Die Beinpresse trainiert gleich mehrere Beinmuskeln:
Die vordere Oberschenkelmuskulatur, die Gesäßmuskulatur sowie den Beinbeuger.

All diese Muskeln sind wichtig für einen starken, stabilen Unterkörper und unterstützen bei zahlreichen Bewegungen im Alltag.

Ob Rennen, Treppensteigen, Radfahren oder einfach nur von einem Stuhl aufstehen – eine kräftige Beinmuskulatur stabilisiert die Kniegelenke und macht viele Bewegungen leichter. Da die Beinmuskulatur sehr groß ist, sorgt ein Muskelzuwachs hier außerdem dafür, dass der Körper auch außerhalb des Trainings mehr Kalorien verbrennt.

Wer seinen Oberkörper regelmäßig trainiert, sollte als Ausgleich für einen harmonischen und stabilen Körperbau auch das Beintraining nicht vernachlässigen. Die Beinpresse ist die ideale Übung, um den Unterkörper intensiv zu trainieren.

Pulldown Latzug

Für eine stabile Schulter-Nacken-Partie und ein breites Kreuz.

Der breite Rückenmuskel ist der flächen- größte Muskel des Menschen. Gut trainiert, unterstützt er eine aufrechte Haltung, eine stabile Lendenwirbelsäule und entlastet die Schulter-Nacken-Partie. Ausserdem sorgt er für die begehrte Optik eines breiten, V- förmigen Kreuzes.