Physiotherapie PLUS

ZIEL

Wir helfen Ihnen mit unserem bewährten Physiotherapie PLUS Konzept, dass Sie Ihre Beschwerden schneller in den Griff bekommen.

Durch die Verlängerung Ihrer Behandlungszeit, können wir innerhalb eines Termines mehr erreichen, um Ihnen weitere wertvolle Freizeit im Wartezimmer eines Arztes zu ersparen.

Gleichzeitig erreichen wir so, dass Sie sich dynamischer und leistungsfähiger fühlen und Ihre Beschwerden leichter werden. 

Wie?

So einfach nutzen Sie Physiotherapie PLUS

Vereinbaren Sie direkt unter 07156 438500 Ihren ersten Behandlungstermin.

Unser Praxisteam sucht Ihnen aus unseren Therapeuten den Experten aus, der Ihnen am besten helfen kann. Dann lassen Sie sich einfach vor Ort von Ihrem Therapeuten zu PhysiotherapiePLUS beraten. Er kann auf Basis Ihres Krankheits- und Beschwerdebildes einschätzen, welche Behandlungszeit Ihnen am meisten hilft.

Laufzeit

Gibt es bei Physiotherapie PLUS ein Vertragsbindung?

Wenn Sie nach Ihrem ersten Behandlungstermin den Wunsch haben, von PhysiotherapiePLUS zu profitieren, vereinbaren Sie Ihr PLUS an Behandlungszeit einfach für die nächsten Termine. Vor jeder Behandlung können Sie bequem auch per EC-Karte zahlen und die Vorteile für Ihre Genesung genießen.

Sollten Sie Ihr Mehr an Behandlungszeit nicht mehr nutzen wollen, können Sie es ohne Risiko für die folgenden Behandlungstermine (spätestens 24h vor Behandlung) abwählen.

Probieren Sie es also einfach aus.

Unsere Empfehlung:

Physiotherapie PLUS

Was beinhaltet die „normale" Physiotherapie?

20 Minuten pro Behandlungstermin sind für viele Beschwerden deutlich zu wenig Zeit.

Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren ihren Versicherten für zum Beispiel Manuelle Therapie oder Krankengymnastik nur 15 - 20 Minuten Zeit pro Behandlungstermin.

In dieser 20 minütigen Behandlungszeit sieht die gesetzliche Krankenversicherung vor, dass auch folgendeTätigkeiten erledigt werden:

  • Vorbereitung der Behandlung und des Behandlungsraumes
  • das Entkleiden und wieder Anziehen des Patienten
  • eine lückenlose Behandlungsdokumentation
  • das Schreiben von Arztberichten
  • sowie Terminvereinbarungen

Für die eigentliche therapeutische Regel-Behandlung bleiben dadurch oft nicht mehr als nur 10 bis 15 Minuten Zeit.

Die für die Genesung so wichtige Beratung und Aufklärung muss durch das enge Kosten-Korsett der gesetzlichen Krankenversicherung oft viel zu kurz ausfallen. Das ist wenig zielführend.

Wir im HandWerk bieten unseren Patienten daher schon immer den Service einer Rezeption. Dort können dann ohne Abzug von Therapiezeit Termine abgeglichen werden. So sparen Sie wertvolle Therapiezeit mit Ihrem Therapeuten.

Ärzte dürfen immer weniger Rezepte ausstellen.

In der Regel verordnet ein Arzt heutzutage maximal noch 6 Behandlungstermine. Das liegt daran, dass Ärzte nur noch im Wert eines bestimmten Budgets verordnen sollen. Zugehörige „Passiv-Leistungen“ wie beispielsweise Fango-Packungen oder Elektrotherapie zur Steigerung des Therapieerfolges fallen weg.

Denn, verordnet ein Arzt mehr als im Budget der Krankenkasse für ihn vorgesehen ist, kann ihn die Kasse dafür sogar in Regress nehmen und das Geld zurückfordern.

Entsprechend hängt die Verordnung eines Rezeptes oder Folgerezeptes nicht alleine von Ihrem Krankheitsbild ab, sondern davon, ob Ihr Arzt noch Verordnungsbudget frei hat.

Was bedeutet das für Patienten

  • Es kann sein, dass ein Therapeut in 15 - maximal 20 Minuten nur Ihre Symptome lindern kann.
  • Für wichtige Analysen der Beschwerden, Ihrer Lebensumstände und das gemeinsame Suchen nach umsetzbaren Lösungen bleibt dann oft nicht ausreichend Zeit übrig.
  • Um die Ursache für eine langfristige und nachhaltige Behandlung erkennen zu können ist die von der gesetzlichen Krankenkasse finanzierte Behandlungszeit leider meistens viel zu kurz.
  • Die Beschwerden können dann für eine gewisse, oft begrenzte Zeit gelindert werden.
  • Der Ursprung Ihrer Problematik wird dann leider nur „aufgeschoben“.
  • Essentiell für viele Krankheitsbilder ist vor allem, was SIE als Patient selbst außerhalb des Behadlungsraumes für sich und Ihre Gesundheit tun können, um den Ursachen dauerhaft entgegenzuwirken.
  • Nicht selten führt die zu geringe Behandlungszeit dazu, dass Ihre Beschwerden zum Ende eines Rezeptes noch nicht gelindert sind.
  • Einen neuen Arzttermin zu bekommen dauert und ob der Arzt dann noch tatsächlich eine Folgeverordnung ausstellen kann und wird, ist ungewiss.

Zusammenfassend sind Sie als Patient der Leidtragende.

Das beste dabei: Wenn Sie eine Private Krankenzusatzversicherung besitzen, die physiotherapeutische Leistungen abdeckt, können Sie diese Rechnung dort einreichen und erhalten gegebenenfalls einen Teil oder den gesamten Rechnungsbetrag zurückerstattet.